Die e-dynamics Data Platform ist die Basis für effiziente Anwendungen zur Automatisierung von datengetriebenen Arbeitsabläufen

In diesem Artikel stellen wir den Grundgedanken der EDP vor, und gehen auf die Nutzung der Plattform im Kontext unserer SaaS Anwendungen ein.

Die e-dynamics Daten Plattform stellt einen universell nutzbaren Data Hub dar, der Daten aus unterschiedlichen Quellen akquiriert und über eine zentrale Datenhaltung bereitstellt. Sie kann Daten aus unterschiedlichen Quellen und unterschiedlicher Struktur sehr effizient verwalten.

Die EDP ist die modulare Basis unserer SaaS Anwendungen. Die EDP stellt grundlegende Funktionen bereit, die von allen Anwendungen genutzt werden. Hierzu gehören die Nutzerverwaltung, das Datenmanagement sowie eine Service übergreifende API-Implementierung. Diese modulare Struktur erlaubt es uns neue Anwendungen schnell umzusetzen. Gleichzeitig wird die Nutzerfreundlichkeit durch ein einheitliches Interface, übergreifende Administration und Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Anwendungen erhöht.

Die erste Anwendung innerhalb der EDP ist ed.Context. ed.Context vereinfacht die Erfassung und Nutzung von Kontextdaten unmittelbar im Interface der Web Analyse Lösung sowie bei der Nutzung in Dashboards und Business Intelligence Anwendungen.

e-dynamics Daten Plattform (EDP) – Der Maschinenraum für Datengetriebene Anwendungen

Die EDP ist unser Maschinenraum, der durch den modularen Aufbau der Plattform eine klare Struktur hat. Darüber hinaus bieten die übergreifenden Funktionen der Plattform konsistente Funktionen, um die Services der EDP zielgerichtet in weitere Arbeitsabläufe einzubinden.

Unsere Anwendungen nutzen den Maschinenraum, als Backend. Zusätzlich bieten die Anwendungen ein Web Interface, das sich primär an den Anforderungen von Fachanwendern orientiert. Die Anwendungen sind im Funktionsumfang bewusst fokussiert gestaltet.

Die Anwendungen haben jeweils zwei Kernziele:

  1. Vereinfachung der zugrunde liegenden Arbeitsabläufe
  2. Verbesserung der Datenqualität und Verfügbarkeit der Daten

Egal ob in der Nutzung als Data Scientist oder Fachanwender folgen wir dem Kerngedanken aus der Unix Welt: „Do One Thing and Do It Well“. Übersetzt: „Erledige eine Aufgabe und erledige sie gut“.

Bezogen auf das Beispiel von ed.Context bedeutet dies, dass sich ed.Context auf eine Aufgabe konzentriert, die in verfügbaren Analytics Lösungen nicht umfassend umgesetzt ist. Mit Hilfe von ed.Context wird die Lücke innerhalb der Analytics Lösung geschlossen. Nicht durch die Erstellung einer neuen Web Analyse Lösung. Wenn man so möchte, ist ed.Context ein Microservice für die Erweiterung der bestehenden Web Analyse Lösung.

Aus unserer Sicht ist die Analogie der EDP zu dem „Pedal Board“ eines Gitarristen sehr passend.

Jede einzelne Anwendung innerhalb der EDP  entspricht einem Pedal (Effektgerät). Die einzelnen Effekte (bei uns Anwendungen) sind über das Pedal Board organisiert. Die Organisation des Boards übernimmt bei uns die EDP.

Dieses Konzept ermöglicht die eigenständige Nutzung jeder einzelnen Anwendung (Pedal bzw. Effekt). Zusätzlich können die Anwendungen in Kombination genutzt werden. Durch den modularen Aufbau sind verschiedene Kombinationen möglich. Die notwendige Organisation übernimmt das Board, oder in unserer Analogie die e-dynamics Daten Plattform.

Um dem Gedanken des Pedal Boards Rechnung zu tragen, wird ed.Context nicht die einzige Anwendung der Plattform bleiben. Weitere Services sind bereits in der Umsetzung und werden zum Ende des ersten Quartals folgen. Selbstverständlich werden wir die neuen Services ebenfalls über unseren Blog und über weitere Kommunikationskanäle vorstellen.

Kernelemente der e-dynamics Daten Plattform (EDP)

Die e-dynamics Data Platform (EDP) zeichnet sich dadurch aus, dass:

  • die Bereiche Datenerfassung – Datenhaltung – Datenzugriff unabhängig voneinander implementiert sind
  • die Datenerfassung und Struktur der Datenhaltung der Grundidee von Microservices folgt
  • die Daten aus den verschiedenen Quellen in der Datenhaltung standardisiert werden. Die Standardisierung bezieht sich insbesondere auf die zeitliche Auflösung der Daten und Bildung einer Datenhistorie.
  • die Datenhaltung nach Anforderungen des Anwendungsfalles abgeändert werden kann. In der Standardanwendung arbeiten wir mit MongoDB.
  • bei Nutzung einer klassischen, SQL-Datenbank sind die Tabellen im Schema lose miteinander verbunden. Die Grundidee ist: „Just a bunch of tables – JBOT“
  • das Schema der Datenhaltung ist einfach, d.h. die Datenhaltung bildet grundsätzlich die Struktur der Daten wieder, wie sie in der Datenquelle definiert wurde. Werden eigene Daten erhoben, kann eine eigene Struktur festgelegt werden.
  • die Datenhaltung ist dynamisch und nutzt die Vorteile einer Dokumenten orientierten Datenhaltung (MongoDB)

Feedback

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen rund um die e-dynamics Daten Plattform und deren Services haben. Wir stehen gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.